1968 - A view of the protest movements 40 years after, from a global perspective
1968 - Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive
International Conference of Labour and Social History (ITH) 11.09.2008-14.09.2008, Linz, Austria
Deadline: 31.10.2007
Call for Papers / Tagungspapier
When we look back on the 68er protest movements, we are dealing with a period of two decades, the 1960s and 1970s. For the social and political protest movements were clearly underway worldwide before 1968 and were exhausted definitively only at the end of the 1970s. "1968" therefore represents only a number.
The number "1968" stands for the worldwide social movements that were carried above all by youth and students who distinguished themselves with a specifically "youth" mentality, culture and way of life. They thus produced an impact that went beyond class and social strata. The social composition of these social movements varied from place to place and from country to country.
These social movements, which in some – in particular, non-European – countries took on the character of social revolts, were an international phenomenon and increasingly also internationally networked. They reached from the three continents over the social movements of the developing countries to the metropoleis of the capitalist world system. Inside the sphere of state socialism, they were essentially limited to Czechoslovakia and Yugoslavia as well as some dissident party currents (Poland, GDR, Hungary). With this conference we want above all to include also non-European experiences and put an emphasis upon transnational and transcontinental comparative analyses.
Introductory presentation:
(Thursday Evening, 11.9.08)
The introductory presentation will sketch out this framework of content and method. Two introductory papers will delimit the framework of our conference in the form of guiding questions, thematic focal points, methodological questions – such as, for example, the comparability of social movements and their representation as a protest cycle – and give stimuli for discussion.
Panel I and II: Country Case Studies
(Friday, 12.9.08)
In two panels we want to begin to concretise our intention to look at the protest movements in a global perspective. We are aware that the choice of countries is a concession to the limited possibilities of a two-day conference.
In the country case studies we want to examine the following fields of problems: themes of content and focal points of the social and protest movements; forms of protest; general and social acceptance; social composition; interaction (practical and intellectual networks); the effects of repression by the State; enduring effects and consequences of social movements; country specific social movements in transnational and transcontinental comparison.
Panel I (Friday morning)
1. France and Italy
2. Argentina, Mexico and possibly also Brazil
3. USA and Canada
Panel II (Friday afternoon)
4. Poland and Czechoslovakia
5. Senegal and South Africa
6. Pakistan and India
Public podium discussion: "winners and losers of the 68er social movements"
(Friday evening, 12.9.08)
The social movements of "1968" produced a polarised spectrum of winners and losers. From the crisis of 1978/9, some groups took the road to social advancement and integrated themselves into the social-political establishment. Opposed to them were many losers who collapsed professionally, social and psychically or were criminalised and incarcerated. Between these two poles is the layer of those who only partially came to terms with the situation and continued to call for a socially emancipatory perspective. This layer, however, appears to be relatively small, so that "1968" could become a number and is not underwritten by an enduring social memory. In the discussion we also want to consider to what extent this problematic was typical for all social movements or which specific differences there were on the global level.
Panel III: Interactions and Synchronisations – practical and intellectual networks
(Saturday morning, 13.9.08)
Were there themes and forms of protest that united the 68er social movements worldwide? We want to concentrate on three themes that in our opinion led to worldwide interactions and synchronisations of the protest and social movements and as a consequence of which practical and intellectual networks across countries and continents emerged.
1. Unifying horizons of thought and transfer of knowledge:
An important conceptual precursor and companion of the social movements was the international "New Left", which had left the traditional and particularly communist left since the second half of the 1950s. It essentially contributed to a critical confrontation with the authoritarian and dogmatically ossified structures of East European State socialism and the communist parties in the West. As a result of these confrontations, there emerged new models of concepts of social emancipation and transformation of capitalism. The themes and the internationally known speakers at the summer school of Korc(ula (Yugoslavia) represent in an exemplary fashion an intellectual network that exercised influence on the social movements worldwide. Important and intellectually unifying were concepts of the Third World as well as theories on dependent development (e.g. André Gundar Frank) and the programme and analyses of decolonisation (e.g. Frantz Fanon). The black civil rights movement and the black power movement made the social movements sensitive to racist politics and modes of behaviour with their programmatic demands. In this panel we want to locate which theorists, which texts, which literature and which music the actors of the social movements worldwide were using and by which their thought was influenced.
2. Vietnam War:
The protest and resistance against the Vietnam War united the 68er social movements worldwide. When the afro-American organisations and the Students for a Democratic Society in the USA called for desertion from the US army in their resistance against the Vietnam War, it found a world-wide echo and led – also due to the practical engagement for the draft dodgers – internationally to a practical solidarity, but also to political radicalisation.
3. Reception of the Chinese Cultural Revolution:
How was the Chinese Cultural Revolution received by the social movements in the majority of cases and interpreted on a worldwide scale? Why was its authoritarian, undemocratic and violent side not taken seriously or even accepted by broad elements of the social movements? The reception of and orientation towards the Chinese Cultural Revolution belong, in our opinion, to the complex of still unanswered questions regarding how the initially anti-authoritarian social movements arranged themselves in the majority from the beginning of the 1970s in authoritarian and hierarchically structured party models. To what extent were there unitary paradigms – going across countries and continents – in the reception of the Chinese Cultural Revolution, to what extent were there country specific differences, and when there were such differences, in what did they consist?
Interregnum:
Before we thematise on Saturday afternoon the effects and consequences of the 68er social movements, we will summaries and emphasise the questions, controversies, methodological challenges and possible gaps of the previous panels. The task of this "thematic accentuation" is to show connections and separations between the panels and thus to begin to prepare the closing discussion.
Panel IV: Effects and consequences of the 68er social movements
(Saturday afternoon)
1. Changed life styles and attitudes:
In which fields have the social movements effected enduring social and mental changes? This is the case, in our opinion, for the women’s movement, which made us conscious of the discrimination and oppression of women anchored in many areas of everyday social life and levelled out the gender relation to a certain extent. In the context of these debates, attitudes in relation to different sexual orientations and ways of life were also changed. Similar impulses emerged from the ecology movement. There emerged in this context important theoretical debates and social concepts that still today – despite an extensive political integration via the green parties – produce their effects and have led to significant modifications in social and economic relations to the environment.
Without an analysis of the relation of the generations to each other it is not possible to understand the social psychology of the social upheaval of the 1960s and 1970s. An essential motivation to become politically active came, particularly in Germany, from confrontation with the period of fascism and the war generation of the parents. The historically comparative approach will help to clarify to what extent these questions were also relevant for social movements in other countries.On the other hand, the effects of the social movements on the socio-economic cycle are contested. Certainly, at the end of the 1960s/beginning of the 1970s there were not without influence on the field of production, because they placed the tayloristic constitution of the factory in question. To what extent the social movements also give an impulse for the transformation of labour relations guaranteed by the welfare state (which have since become extensively socially insecure and precarious) is a question that has not yet been answered. Similarly, the question of to what extent the requirement for individual sovereignty of time and self determined life planning that came out of the social movements were used in this process of transformation requires further attention.
2. Authoritarian movements and violence:
A central problem of the historical analysis of "1968" in Europe is the change of the anti-authoritarian social movements from the beginning of the 1970s into partially authoritarian and hierarchically structured organisations ("K-groups", Maoism), while other groups responded to the impending decline of the social movements with paramilitary structures and armed violence. It is important for us to analyse the "K-groups"/Maoism as well as the armed groups/terrorism in this context.
In this panel we will also deal with the frequently authoritarian political orientations of the armed groups in the non-European countries – like, for example, the Maoist, Leninist or Stalinist concepts. Commonalities with and differences from the "western" social movements of these years will be discussed.
3. What is normal? The anti-psychiatry movements:
In many countries there were widespread efforts towards a humanisation and de-institutionalisation of psychiatry. The historical reconstruction of these anti-psychiatry movements would give important insights into the social psychology of the social upheavals of the 1960s and 1970s, during which a "normalisation", as far from domination as possible, of deviating psychic, "abnormal" ways of behaviour was also a concern. In this context a series of text were published that were read worldwide and enduringly influenced attitudes in relation to people who – for whatever reason – deviate from the social norm.
Closing discussion: "What remains from the 68er social movements?"
Organisational Notes:
The languages of the conference are German, English and French. A paper should not be longer than 20 minutes. Accommodation and meals are provided for those presenting papers. Travel costs (economy flights, 2nd class train travel) will be arranged after discussion with the ITH office in Vienna. There will be no honorarium for papers. A publication in the form of an anthology is planned.
Please send proposals for contributions (title and short summary of approximately 1-2 pages) and a short CV (maximum 15 lines) to the ITH by the 31.10.07.
Deadlines:
- Delivery of proposals to the CFP: 31.10.07
- Confirmation of the provisional programme: January 2008
- Delivery of Papers and summaries: 30.06.08
Organising Committee:
Marcel van der Linden, Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam (Co-ordinator)
Angelika Ebbinghaus, Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bremen
Feliks Tych, Zydowski Instytut Historyczny, Warszawa
---------------------------------------------------------------------
Wenn wir auf die 68er-Protestbewegungen zurückschauen, haben wir einen Zeitkorridor von zwei Jahrzehnten, die sechziger und siebziger Jahre, im Blick. Denn die sozialen und politischen Protestbewegungen lagen weltweit fast überall deutlich vor 1968 und sie ebbten erst Ende der siebziger Jahre endgültig ab. Deshalb stellt "1968" nur eine Chiffre dar.Die Chiffre "1968" steht für die weltweiten Sozialbewegungen, die vor allem von Jugendlichen und Studierenden getragen wurden, sich durch eine spezifisch "jugendliche" Mentalität, Kultur und Lebensweise auszeichneten und deshalb klassen- und schichtenübergreifend wirksam waren. Die soziale Zusammensetzung dieser Sozialbewegungen variierte von Ort zu Ort und von Land zu Land.
Diese Sozialbewegungen, die in einigen – insbesondere nicht europäischen – Ländern durchaus den Charakter von Sozialrevolten annahmen, waren ein internationales Phänomen und zunehmend auch international vernetzt. Sie reichten von den drei Kontinenten über die Sozialbewegungen der Schwellenländer bis in die Metropolen des kapitalistischen Weltsystems. Innerhalb der Sphäre des Staatssozialismus blieben sie im Wesentlichen auf die C(SSR und Jugoslawien sowie einige dissidente Parteiströmungen (Polen, DDR, Ungarn) beschränkt.Auf dieser Tagung wollen wir vor allem auch außereuropäische Erfahrungen mit einbeziehen und einen Schwerpunkt auf transnational- und transkontinental-vergleichende Analysen legen.
Einleitungsveranstaltung:
(Do-Abend, 11.9.08)
Die Einleitungsveranstaltung wird diesen inhaltlichen wie methodischen Rahmen konturieren. Zwei einleitende Vorträge sollen in Form von leitenden Fragestellungen, thematischen Schwerpunktsetzungen, methodischen Fragen – wie beispielsweise der Vergleichbarkeit der Sozialbewegungen und ihrer Darstellung als Protestzyklus – den Rahmen unserer Tagung abstecken und Impulse für die Diskussionen geben.
Panel I und II: Länder-Fallstudien
(Fr, 12.9.08)
In zwei Panels wollen wir uns anhand von sechs Fallstudien dem Anspruch, auf die Protestbewegungen aus globaler Perspektive zu blicken, nähern. Uns ist bewusst, dass die Länderauswahl ein Zugeständnis an die begrenzten Möglichkeiten einer zweitägigen Tagung ist.
In den Länder-Fallstudien wollen wir auf folgende Problemfelder eingehen: Inhaltliche Themen und Schwerpunkte der Sozial- und Protestbewegungen; Protestformen; Breite und gesellschaftliche Akzeptanz; soziale Zusammensetzung; Interaktionen (praktische und intellektuelle Netzwerke); die Auswirkungen staatlicher Repression; nachhaltige Wirkungen und Folgen der sozialen Bewegungen; die länderspezifischen Sozialbewegungen im transnationalen und transkontinentalen Vergleich.
Panel I (Fr. Vormittag)
1. Frankreich und Italien
2. Argentinien, Mexiko und eventuell auch Brasilien
3. USA und Kanada
Panel II (Fr. Nachmittag)
4. Polen und CSSR
5. Senegal und Südafrika
6. Pakistan und Indien
Öffentliche Podiumsdiskussion: "Gewinner und Verlierer der 68er Sozialbewegungen"
(Fr. Abend, 12.9.08)
Die Sozialbewegungen von "1968" haben ein polarisiertes Spektrum von Gewinnern und Verlierern hervorgebracht. Aus der Krise von 1978/79 haben einige Gruppierungen den Weg des sozialen Aufstiegs eingeschlagen und sich in das gesellschaftlich-politische Establishment zu integrieren verstanden. Ihnen stehen viele Verlierer gegenüber, die beruflich, sozial und psychisch unter die Räder gerieten oder kriminalisiert und inhaftiert wurden. Die zwischen diesen beiden Polen stehende Schicht derjenigen, die sich nur partiell arrangierte und weiterhin für eine gesellschaftsemanzipatorische Perspektive eintrat, scheint hingegen schmal, so dass "1968" zur Chiffre werden konnte und durch kein nachhaltiges soziales Gedächtnis unterlegt ist. In der Diskussion wollen wir auch darauf eingehen, inwieweit diese Problematik für alle Sozialbewegungen typisch war oder welche spezifischen Unterschiede es auf globaler Ebene gab.
Panel III: Interaktionen und Synchronisationen – Praktische und intellektuelle Netzwerke
(Sa. Vormittag, 13.9.08)
Gab es Themen und Formen des Protests, die die 68er-Sozialbewegungen weltweit verbanden? Wir wollen uns exemplarisch auf drei Themen konzentrieren, die unseres Erachtens zu weltweiten Interaktionen und Synchronisationen der Protest- und Sozialbewegungen geführt haben und in deren Folge praktische und intellektuelle Netzwerke über Länder und Kontinente hinweg entstanden sind.
1. Verbindende Denkhorizonte und Wissenstransfer:
Ein wichtiger konzeptioneller Vorläufer und Begleiter der Sozialbewegungen war die internationale "New Left", die die traditionelle und insbesondere kommunistische Linke seit der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre verlassen hatte. Sie trug wesentlich zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den autoritären und dogmatisch erstarrten Strukturen des osteuropäischen Staatssozialismus und der kommunistischen Parteien im Westen bei. Im Ergebnis dieser Auseinandersetzungen entstanden neue Modelle und Konzepte gesellschaftlicher Emanzipation und Transformation des Kapitalismus. Die Themen und die international bekannten ReferentInnen der Sommerschule von Korc(ula (Jugoslawien) stehen beispielhaft für ein intellektuelles Netzwerk, das weltweit auf die Sozialbewegungen Einfluss ausübte. Ebenso wichtig wie intellektuell verbindend waren die Dritte-Welt-Konzepte wie die Theorien zur abhängigen Entwicklung (z.B. André Gundar Frank) und die Programme wie Analysen der Entkolonialisierung (z.B. Frantz Fanon). Die schwarze Bürgerrechtsbewegung und die Black-Power-Bewegung mit ihren programmatischen Forderungen sensibilisierten die Sozialbewegungen bezüglich rassistischer Politik und Verhaltensweisen. In diesem Panel soll erörtert werden, welche TheoretikerInnen, welche Texte, welche Literatur und welche Musik die Akteurinnen und Akteure der Sozialbewegungen weltweit rezipiert und ihr Denken beeinflusst haben.
2. Vietnamkrieg:
Der Protest und Widerstand gegen den Vietnamkrieg verband die 68er-Sozialbewegungen weltweit. Als 1967 die afroamerikanischen Organisationen und die Students for a Democratic Society der USA in ihrem Widerstand gegen den Vietnamkrieg zur Desertion aus der U.S. Army aufriefen, fand dies weltweit Gehör und führte – auch aufgrund des praktischen Engagements für die Kriegsdienstverweigerer – international zu einer praktischen Solidarisierung, aber auch zur politischen Radikalisierung.
3. Rezeption der chinesischen Kulturrevolution:Wie wurde die chinesische Kulturrevolution von den Sozialbewegungen weltweit mehrheitlich wahrgenommen und interpretiert? Warum wurde ihre autoritäre, undemokratische und gewalttätige Seite von weiten Teilen der Sozialbewegungen nicht wahrgenommen oder sogar akzeptiert? Die Rezeption der und die politische Orientierung an der chinesischen Kulturrevolution gehören unserer Meinung nach zu dem noch unbeantworteten Fragenkomplex, wieso die anfänglich antiautoritären Sozialbewegungen sich seit Beginn der 70er Jahre mehrheitlich an autoritären und hierarchisch strukturierten Parteimodellen ausrichteten. Inwieweit gab es bei der Rezeption der chinesischen Kulturrevolution einheitliche – Länder und Kontinente übergreifende – Muster, und inwieweit länderspezifische Differenzen und wenn ja, worin bestanden diese?
Intermezzo:
Bevor wir am Samstagnachmittag die Nachwirkungen und Folgen der 68er-Sozialbewegungen thematisieren, sollen die Fragestellungen, Kontroversen, methodischen Anregungen und mögliche weißen Stellen der bisherigen Panels noch einmal zusammengefasst und pointiert werden. Die Aufgabe dieser "Fadenspinnerin"/ dieses "Fadenspinners" ist es, Verbindungen und Klammern zwischen den Panels aufzuzeigen und damit die Schlussdiskussion bereits vorzubereiten.
Panel IV: Nachwirkungen und Folgen der 68er-Sozialbewegungen
(Sa. Nachmittag)
1. Veränderte Lebensstile und Einstellungen:
In welchen Bereichen haben die Sozialbewegungen andauernde soziale und mentale Veränderungen bewirkt? Dies gilt unserer Meinung nach für die Frauenbewegungen, die die in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Alltags verankerte Benachteiligung und Unterdrückung von Frauen gesellschaftlich bewusst gemacht und das Geschlechterverhältnis ein Stück weit egalisiert haben. Im Kontext dieser Debatten hat sich auch die Einstellung gegenüber unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Lebensweisen verändert. Ähnliche Anstöße sind von der Ökologiebewegung ausgegangen. In ihrem Kontext entstanden wichtige theoretische Debatten und Gesellschaftskonzepte, die auch heute noch – trotz einer weitgehenden politischen Integration über die Grünen Parteien – nachwirken und zu erheblichen Modifikationen in den gesellschaftlichen und ökonomischen Beziehungen zur Umwelt geführt haben.Ohne eine Analyse des Verhältnisses der Generationen zueinander ist es nicht möglich, die Sozialpsychologie des sozialen Umbruchs der 1960er und 1970er Jahre zu verstehen. Ein wesentliches Motiv, sich politisch zu engagieren, kam insbesondere in Deutschland aus der Auseinandersetzung mit der Zeit des Faschismus und der Kriegsgeneration der Eltern. Der historisch vergleichende Ansatz wird klären helfen, inwieweit diese Fragestellungen auch für die Sozialbewegungen in anderen Ländern relevant waren.
Dagegen sind die Auswirkungen der Sozialbewegungen auf den sozioökonomischen Zyklus strittig. Zwar waren sie Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre nicht ohne Einfluss auf den Bereich der Produktion, weil sie die tayloristische Betriebsverfassung in Frage stellten. In welchem Ausmaß die Sozialbewegungen auch einen Anstoß für die Transformation der sozialstaatlich garantierten Arbeitsverhältnisse gaben, die inzwischen weitgehend sozial ungesichert und prekär sind, ist noch nicht beantwortet. Ebenso wenig wie die Frage, inwieweit das aus den Sozialbewegungen hervorgegangene Bedürfnis nach individueller Zeitsouveränität und selbst bestimmter Lebensplanung in diesem Transformationsprozess genutzt wurde.
2. Autoritäre Bewegungen und Gewalt:
Ein zentrales Problem der historischen Analyse vom "1968" in Europa ist der Umschlag der antiautoritären Sozialbewegungen seit Beginn der 1970er Jahre in teilweise autoritär und hierarchisch strukturierte Organisationen ("K-Gruppen", Maoismus), während andere Gruppen den sich abzeichnenden Niedergang der Sozialbewegungen mit paramilitärischen Strukturen und bewaffneter Gewalt beantworteten. Uns ist es wichtig, die "K-Gruppen"/Maoismus wie die bewaffneten Gruppen/ den Terrorismus in diesem Kontext zu analysieren.In diesem Panel soll auch auf die häufig autoritären politischen Orientierungen der bewaffneten Gruppen in den nicht europäischen Ländern eingegangen – wie zum Beispiel auf deren maoistischen, leninistischen oder stalinistischen Konzepte – und Gemeinsamkeiten beziehungsweise Unterschiede zu den "westlichen" Sozialbewegungen dieser Jahre diskutiert werden.
3. Was ist normal? Die Anti-Psychiatrie-Bewegungen:
In vielen Ländern gab es breite Bemühungen um eine Humanisierung und Ent-Institutionalisierung der Psychiatrie. Die historische Rekonstruktion dieser Anti-Psychiatrie-Bewegungen könnte wichtige Einsichten in die Sozialpsychologie des sozialen Umbruchs der 1960er und 1970er Jahre vermitteln, in denen es auch um eine möglichst herrschaftsferne "Normalisierung" abweichender psychischer, "anomaler" Verwaltensweisen ging. Auch in diesem Kontext wurden eine Reihe von Texten publiziert, die weltweit rezipiert wurden und die Einstellungen gegenüber Menschen, die – aus welchen Gründen auch immer – von der gesellschaftlichen Norm abwichen, nachhaltig beeinflussten.
Abschlussdiskussion: "Was bleibt von den 68er-Sozialbewegungen?"
Organisatorische Hinweise:
Konferenzsprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Ein Referat sollte 20 Minuten nicht überschreiten. Für ReferentInnen ist die Unterbringung und Verpflegung kostenlos, die Reisekosten (APEX-Flüge, Bahnfahrten 2. Klasse) werden nach vorheriger Absprache mit dem ITH-Büro in Wien erstattet. Ein Vortragshonorar wird nicht gezahlt. Eine Publikation in Form eines Sammelbands ist geplant.Vorschläge für Beiträge (Titel und kurze Zusammenfassung im Umfang von 1-2 Seiten) sowie einen kurzen Lebenslauf (max. 15 Zeilen) richten Sie bitte bis zum 31.10.07 an die ITH.
Terminkalender:
- Übersendung der Vorschläge auf den CFP: 31.10.07
- Festlegung des vorläufigen Konferenzprogrammes: Jänner 2008
- Übersendung der Referate und Summaries: 30.06.08
Vorbereitungskomitee:
Marcel van der Linden, Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam (Koordinator)
Angelika Ebbinghaus, Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bremen
Feliks Tych, Zydowski Instytut Historyczny, Warszawa
Kontakt: Eva Himmelstoss
International Conference of Labour and Social History (ITH), Altes Rathaus, Wipplingerstr. 8, A-1010 Wien, Austria
[mailto]ith@doew.at[/mailto]
[url]http://www.ith.or.at[/url]