Pfingsten 1875 kam es auf dem Vereinigungsparteitag in Gotha zum Zusammenschluss der beiden Arbeiterparteien ADAV und SDAP zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP), der späteren SPD. Im hier beschlossenen Programm wurde ein allgemeines Wahlrecht für alle Staatsbürger, wie die Presse- und Redefreiheit, die Vereinigungsfreiheit zur Gründung von Gewerkschaften und die unentgeltliche Rechtsprechung und Volksbildung gefordert. Marx Kritik am Gothaer Programm erreichte danach internationale Bekanntheit.
150 Jahre Gothaer Parteitag und Marx Kritik am Gothaer Programm
Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit der Frühgeschichte der sozialen Demokratie in Thüringen und Deutschland, die im weiteren Verlauf wichtige Reformen, wie die Sozialgesetzgebung und den 8-Stunden-Arbeitstag durchsetzen konnte. Auch soll der spätere Umgang mit dem Gothaer Programm und Marx Kritik des Gothaer Programms und die Frage, was von den Forderungen von 1875 bleibt, diskutiert werden.
Bitte beachten Sie auch die Internetseite des Tivoli Gothas zur Geschichte der sozialen Demokratie in Gotha und Thüringen mit einem kleinen Film, Tonspuren und Texten.
https://demokratie-tivoli-gotha.de/
und die einfache Erklärung des Gothaer Programms und Marx Kritik des Gothaer Programms auf der gleichen Internetseite:
https://demokratie-tivoli-gotha.de/gothaer-vereinigungsparteitag-1875/
Programm
1. Teil "Frühe Geschichte der Sozialen Demokratie"
10.00 Uhr Grußworte
10.15 Uhr Judy Slivi "Traditionsland Thüringen - Der lokale Hintergrund"
11.00 Uhr Prof. Dr. Karsten Rudolph "Die Bedeutung des Gothaer Parteitages für die deutsche Arbeiterbewegung"
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Matthias Wenzel "Führung durch das Gothaer Tivoli"
2. Teil "Das Gothaer Programm und Marx Kritik am Gothaer Programm"
15.00 Uhr Prof. Dr. Mario Keßler "Die frühen Ideengeber der Sozialdemokratie: Karl Marx und Ferdinand Lassalle"
16.00 Uhr Uwe Roßbach "Nach Gotha 1875"
Die Veranstaltung ist kostenfrei! Wir bitten um Anmeldung per Email oder Telefon, um die Verpflegung des Tages nachhaltig planen zu können.
Judy Slivi
slivi@arbeitundleben-thueringen.de
+49 361 565730