CfP: Public History. Forms of Politics, Cultural Praxis and Scholarly Reasoning

Call for papers, deadline 15 January 2020 (in German and English)
Kraków
Johann Gottfried Herder-Forschungsrat; Uniwersytet Pedagogiczny im. Komisji Edukacji Narodowej, Kraków; Deutsches Historisches Institut Warschau
02.07.2020 - 04.07.2020

*** ENGLISH BELOW ***

History sells: Wikingerspiele, Re-Enactments, Spiel- und Dokumentarfilme, aber auch große historische Museen, Gedenkstätten und dicke wissenschaftliche Bücher – Geschichte und historische Themen erfreuen sich eines – wie es scheint – stetig wachsenden Interesses in den europäischen Öffentlichkeiten. Gleichzeitig spielt der Streit um historische Wahrheit, um Geschichts- und Identitätspolitiken eine ebenfalls zunehmende Rolle in gegenwärtigen innergesellschaftlichen wie außenpolitischen Auseinandersetzungen – und das keineswegs nur für nationalistische oder rechtsradikale Gruppierungen und ihre Vordenker, sondern auch in der staatlichen Kulturpolitik oder in der geschlechterpolitischen Debatte.

Immer wieder wird dabei der Blick auf das östliche Europa und die neuen EU-Mitglieder gelenkt, obwohl der Gebrauch von Geschichte und die Konflikte um das Wie, Warum und für Wen für ganz Europa und darüber hinaus zentrale Bedeutung haben. Die Tagung zielt nicht nur auf die Nachzeichnung aktueller Konfliktlinien, sondern soll Stellenwert und Schwerpunkte des Gebrauchs von Geschichte in Mittel- und Osteuropa von Nord- und Ostsee bis zur Adria und zum Schwarzen Meer erörtern und andere Regionen Europas vergleichend einbeziehen.

Zu den zu diskutierenden Themen gehören vergleichsweise traditionelle Felder der Darstellung von Geschichte in den Erinnerungspolitiken und im kulturellen Gedächtnis, aber auch der Gebrauch von Geschichte im Bereich von Kultur und Konsum sowie der Bezug auf Historisches als Teil von Gruppenbildungen (etwa in Re-enactments). Ziel der Tagung ist es, die Rolle von historischen Narrationen im Kontext von Wahrheitspraktiken und ihrer politischen, epistemologischen und kulturellen Kontextualisierung zu diskutieren.

Mögliche Themenfelder sind:
- Akademische und öffentliche Auseinandersetzungen über aktuelle historische Themen (auch vor dem „Jahrhundert der Extreme“)
- Erinnerungspolitiken (Gedenkstätten, Denkmäler)
- mediale Präsentation von Geschichte
- Strategien des kulturellen Gedächtnisses in der Literatur, Kunst
- Aufbewahrung und Aufarbeitung von Geschichte im Museum (sowie weitere Aspekte in diesem Umfeld).

Vor dem Hintergrund der interdisziplinären Bandbreite des Herder-Forschungsrats richtet sich die Tagung nicht nur an Historiker/innen, sondern wird auch andere Disziplinen (Soziologie, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaften) einbinden.

Vorschläge für Vorträge werden mit einem Abstract von bis zu 250 Wörtern und einem kurzen Biogramm bis zum 15.1.2020 erbeten an jorg.hackmann@usz.edu.pl und roeskaurydel@gmail.com.

----

History sells: Viking games, re-enactments, movies and documentaries, but also prominent historical museums, memorials and thick scholarly books – history and historical topics meet – as it seems – steadily growing interest in European public spheres. At the same time, disputes over historical truth, over politics of history and identity also play an increasing role in current conflicts, both within societies as well as within international relations. Such observations are not limited to nationalistic or radical right-wing groups and their intellectual protagonists but refer to official cultural politics and debates on gender politics as well.

Frequently, spotlight is directed towards Eastern Europe and the new members of the EU, even though the uses of history and conflicts about the “how”, “why” and “by whom” play a crucial role for the whole of Europe and beyond. The conference not only aims at redrawing current lines of conflict, but instead at discussing the status and key aspects of the uses of history in Central and Eastern Europe, from the North Sea and the Baltic to the Adriatic and Black Sea, including further regions of Europe in comparative perspective.

Topics to be addressed include more traditional fields like the presentation of history in memory politics and in cultural memory, but also the uses of history in the spheres of culture and consumption as well as references to history as part of group formation processes (as in in re-enactments). The conference intends to discuss the role of historical narrations within the context of truth practices and their political, epistemological and cultural contextuality.

Possible topics of presentations are:
- academic and public controversies over current historical topics (also before the „age of extremes“)
- memory politics (memorials, monuments)
- presentation of history in media
- strategies of cultural commemoration in literature and arts
- storage of history and coming to terms with the past in museums (and further aspects from this field).

With regard to the interdisciplinary bandwidth of the Herder Research Council, the conference will not be limited to presentations from historians but will involve also further disciplines (sociology, political science, cultural studies).

Proposals for presentations should be submitted with an abstract of not more than 250 words and a short bio until Jan 15, 2020 to jorg.hackmann@usz.edu.pl and roeskaurydel@gmail.com.

Posted