Schien nach dem Zusammenbruch des Ostblocks jeglicher Bezug auf Karl Marx überholt und lediglich eine Sache einiger Weniger, erfährt Marx seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise eine erstaunliche Renaissance. Statt ihn jedoch als Denker ernst zu nehmen, seinen Begriffen auf den Grund zu gehen und die von ihm formulierte Kritik angesichts historisch-politischer Entwicklungen auf analytische Schärfe, Triftigkeit wie auch Zeitgemäßheit hin zu überprüfen, erfolgt der Bezug auf ihn und sein Werk häufig ikonographisch.
Ganz gleich ob inner- oder außeruniversitäre Marx-Rezeption, ob soziale Bewegung, Katheder, Feuilleton oder Film: Die Auseinandersetzung mit dem Marxschen Werk wird Marx nur selten gerecht.
Ausgehend von diesem Befund wird auf der diesjährigen Wissenschaftlichen Tagung der Promovierenden das Marxsche Werk samt der es begleitenden Kontroversen ins Zentrum gerückt. Dabei werden auch bisher wenig beachtete und in Vergessenheit geratene historische und journalistische Arbeiten von Marx diskutiert. Um nicht in reine Marx-Exegese zu verfallen, soll die Marxsche Theorie hierbei ins Verhältnis zu den Interpretationen gesetzt werden, die sie in den letzten zwei Jahrhunderten erfuhr. Die historischen Erfahrungen, die das Marxsche Werk und dessen Begriffe beschädigten, werden hierbei ebenso zur Sprache kommen, wie die realpolitischen Konstellationen eines zur materiellen Gewalt geronnenen Marxismus-Leninismus. Angesichts modernster Ausformungen der postfordistischen Produktionsweise (Crowdworking, Industrie 4.0 etc.) wird darüber hinaus die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie auf ihre Aktualität hin befragt werden.
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Die Hans-Böckler-Stiftung übernimmt die Übernachtungsund Verpflegungskosten. Für Promovierende der Hans-Böckler-Stiftung werden auch die Reisekosten übernommen.
Anmeldung:
Hans-Böckler-Stiftung
Bereich Finanzen&Förderer – EDV&Events – Bibliothek&Bücher
Eva Jacobs
Hans-Böckler-Straße 39
40476 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 7778-118
Fax: +49 (0)211 7778-4118
Eva-Jacobs@boeckler.de
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Programm
Montag, 23. April 2018
14:30 Begrüßung
Prof. Dr. Michael Scheffel, Prorektor für Forschung,
Bergische Universität Wuppertal
Dr. Jens Becker, Referatsleiter Promotionsförderung, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Doris Maja Krüger, für die Promovierenden der Hans-Böckler-Stiftung,
Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Heinz Sünker, für die Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten der Hans-Böckler-Stiftung, Bergische Universität Wuppertal
15:30 Marx und die Arbeiterklasse
Moderation: Prof. Dr. Heinz Sünker, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Marcel van der Linden, University of Amsterdam:
Der Marxsche Begriff des Proletariats: Eine Kritik
Prof. em. Dr. Michael Vester, Leibniz Universität Hannover:
Zwischen der Logik des Kapitals und der Logik der Praxis:
Zwei Konzepte der Arbeiterklasse bei Marx
17:30 Pause
18:00 Keynote
Moderation: Prof. Dr. Heinz Sünker, Bergische Universität Wuppertal
Prof. em. Dr. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Universität Kassel:
Zur Aktualität von Karl Marx
20:00 Abendessen
Montag, 23. April 2018
09:30 Keynote
Moderation: Prof. Dr. Thomas Welskopp, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Gareth Stedman Jones, Queen Mary University of London:
History and Nature. Marx, Engels and Darwin
11:00 Pause
11:30 Parallele Panel
Weltverhältnisse
Moderation: Markus Börner, Freie Universität Berlin
Anna-Sophie Schönfelder, Universität Osnabrück: Ruhe nach dem Sturm. Marx und das Frankreich Louis-Napoléons
Emanuel Kapfinger, Freie Universität Berlin: Von der Philosophie zum Verändern der Welt. Kritik der kritischen Kritik und weltverändernde Kritik in Marx’ Frühschriften
Wert und Wertkritik
Moderation: Dr. Jens Becker, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Dr. Nadja Rakowitz, Frankfurt am Main: Wert- und Geldkritik bei Karl Marx
Arne Kellermann, Freie Universität Berlin: Hegels Wert und Marxens Beitrag
13:00 Mittagessen
14:30 Parallele Panel
Begriff der Kritik
Moderation: Nina Rabuza, Freie Universität Berlin
Georg Spoo, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Philosophie und Philosophiekritik im Frühwerk von Karl Marx
Matthias Spekker, Universität Osnabrück: Zur Revisionsbedürftigkeit der Kritik der politischen Ökonomie vom Standpunkt der historischen Niederlage
Banden und Rackets
Moderation: Prof. em. Dr. Alfons Söllner, Technische Universität Chemnitz
Moritz Rudolph, Universität Leipzig: Zur politischen, ökonomischen und philosophischen Marx-Rezeption in Horkheimers Spätwerk
Enrico Schicketanz, Universität Erfurt: Demokratiedefizite und Verteilungsgerechtigkeit im Geldsystem: Monetäre Aspekte einer »Kritik der politischen Ökonomie«
Ideologie und Ideologiekritik
Moderation: Dr. Frank Schumann, International Psychoanalytic University Berlin
Micha Böhme, Universität Leipzig: Zwischen notwendig falschem Bewusstsein und Mythos: Die Verarbeitung von Ohnmachtserfahrungen in Alltagsreligionen
Dr. Christine Zunke, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Wissenschaft der Ohnmacht – Eine erkenntnistheoretische Reflexion über gesellschaftliche (De-)Formierungen unseres Denkens
16:00 Pause
16:30 Parallele Panel
1948 und 1968
Moderation: Doris Maja Krüger, Freie Universität Berlin
Dr. Nenad Stefanov, Humboldt-Universität zu Berlin: Der Begriff der Entfremdung im sozialistischen Jugoslawien: Wiederentdeckung oder Neuformulierung?
Dr. Robert Zwarg, Deutsches Literaturarchiv Marbach: Frostbite: Die angloamerikanische Marx-Rezeption im Kalten Krieg
Produktionsweise
Moderation: Luca Nitschke, Technische Universität München
Marvin Gamisch, Freie Universität Berlin: Marx’ Theorie der Produktivkräfte – Ein Vergleich zwischen dem „Maschinenfragment“ und dem „Maschinenkapitel“
Jan Johansson, University of Turku: Teleology and Markets in Hegel and Marx
Selbstverhältnisse
Moderation: Prof. Dr. Friederike Kuster, Bergische Universität Wuppertal
Frederic Thomas, Universität Leipzig: Polemik der Güte: Marx' Begriff menschlicher Lebensform
Thomas Land, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft Berlin: Die Konstitution kollektiver Subjekte bei Marx und seinen Kritikern
19:00 Abendessen
Mittwoch, 25. April 2018
9:30 Keynote
Moderation: Markus Börner, Freie Universität Berlin
PD Dr. Jan Gerber, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig: Karl Marx und der Kommunismus – Die Entstehung einer Idee
11:00 Pause
11:30 Theorie und Praxis der Arbeiterbewegung
Moderation: PD Dr. Stefan Müller, Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
Jule Ehms, Ruhr-Universität Bochum: Der Revolutionäre Syndikalismus in der Weimarer Republik und seine zwiespältige Marx-Rezeption
René Kluge, Freie Universität Berlin: Der Doppelcharakter der Betriebsräte
Stefan Weise, Friedrich-Schiller-Universität Jena: Karl Korschs Marxismus als Theorie und Praxis
13:00 Mittagessen