The Spanish Civil War and Before

Two book reviews (in English and German)

Smith, Angel: Anarchism, Revolution and Reaction. Catalan Labor and the Crisis of the Spanish State, 1898-1923 (= International Studies in Social History 8). New York: Berghahn Books 2007. ISBN 1-84545-176-7; 405 S.; $ 89.95.

Rezensiert für H-Soz-u-Kult von:
Gemma Rubí, Universitat Autònoma de Barcelona, Spain
E-Mail: [mailto]gemmarubi@telefonica.net[/mailto]

Continuing with the same academic interest in the history of 20th-Century Catalonia shown by the researchers of the school created by Paul Preston at the London School of Economics, this book is a great step forward, insofar it offers a new reading of one of the major mysteries posed and still unresolved by Catalan and Spanishhistoriography: that of the rise and extraordinary vitality of anarchism in Catalonia during that period. In the beginning of the twentieth century, Barcelona accounted for thirty per cent of Catalonia's population and around half of its industrial labour force. It was also one of the most industrialized centres of the Mediterranean area and Western Europe and probably one of the cities with a highest cost of living. Compared to other European regions, Catalan industry was small-scale and technologically backward in some aspects. It was in this context that anarchist-syndicalism was taken up as a syndical and political strategy by Catalan labour. The author goes into the causes that may account for the methods of direct revolutionary action adopted by the Catalan labour movement to achieve its goals in contrast to the chiefly reformist or socialist policy adopted by European trade unions.This study also sheds new light on the difficult crossroads at which the Spanish state was standing after the loss of its colonial market in 1898. That is modern Catalonia as opposed to declining Spain. From the summer of 1917, the moral and political decline of the Bourbon Restoration was plunged into the open crisis of liberal parliamentarianism. It was the success of reaction and authoritarianism, supported by Catalonia's economic and social elites, which backed the coup d'état carried out by general Primo de Rivera in 1923.[...][url]http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-192[/url]
______________________________________________________

Collado Seidel, Carlos: Der Spanische Bürgerkrieg. Geschichte eines europäischen Konflikts. München: C.H. Beck Verlag 2006. ISBN 3-406-54095-3; 218 S.; EUR 12,90.

Bunk, Brian D.: Ghosts of Passion. Martyrdom, Gender, and the Origins of the Spanish Civil War. Durham: Duke University Press 2007. ISBN 978-0-8223-3943-4; 244 S.; $ 22.95.

Rezensiert für H-Soz-u-Kult von:
Alexandre Froidevaux, Freiburg
E-Mail: [mailto]a.froidevaux@gmx.de[/mailto]

2006 jährte sich der Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges zum 70. Mal.In diesem Kontext sind eine ganze Reihe von Neuerscheinungen auf den Markt geworfen worden, von denen zwei hier vorgestellt werden sollen.Sie unterscheiden sich in ihrem Charakter wesentlich. Während wir es bei Collado Seidel mit einer deutschsprachigen Überblicksdarstellung zu tun haben, führt Brian D. Bunk in ein konkretes Forschungsfeld zum Spanischen Bürgerkrieg ein, nämlich die Bedeutung der politischen Instrumentalisierung der Erinnerung an die "spanische Oktoberrevolution" von 1934 für die Fortentwicklung des Konfliktes.

Der Untertitel des Werkes von Collado Seidel "Geschichte eines europäischen Konflikts" könnte die Vermutung nahe legen, dass hier einseitig die internationalen Kontexte betont werden, wie dies in der historischen Retrospektive immer wieder geschieht. Der Autor beschreibt aber in den beiden Eingangskapiteln zunächst einmal die innerspanischen Konstellationen, die schließlich zum Bürgerkrieg führten. Er skizziert den sozialen Konflikt zwischen den verarmten Arbeitern und einer großbürgerlich-adligen Elite, die in der Zweiten Republik (1931-39) sich verschärfende Auseinandersetzung zwischen Säkularismus und Katholizismus sowie die gegen Madrid gerichteten Autonomiebestrebungen Kataloniens und des Baskenlandes. Gegen diese Entwicklungen formierte sich die Rechte, als deren Speerspitze sich Offiziere begriffen, die sich durch eine im marokkanischen Kolonialkrieg geprägte militaristisch-nationalistische Weltanschauung auszeichneten. Als diese Offiziere im Juli 1936 gegen die Republik putschten, lösten sie damit eine große Widerstandsbewegung aus, die dort, wo sie siegte, dazu überging, die bürgerliche Ordnung abzuschaffen.[...]
[url]http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-175[/url]