Stuttgart/Germany
Veranstalter: Stadtarchiv Stuttgart, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Veranstaltungsort: Rathaus, Marktplatz 1, Großer Sitzungssaal, 3. Obergeschoss
PLZ: 70173
Ort: Stuttgart
Land: Deutschland
Findet statt: In Präsenz
Vom - Bis: 17.10.2025 - 17.10.2025
Wie kann sich eine Demokratie gegen ihre Feinde verteidigen? Diese Frage wird angesichts zahlreicher gegenwärtiger Bedrohungen kontrovers diskutiert.
Was ist eine wehrhafte Demokratie? Historische und aktuelle Perspektiven auf den Südwesten
Mit einem Blick zurück in die Vergangenheit will das Stuttgarter Symposion 2025 diese Debatten bereichern. Wie wehrhaft war die Weimarer Demokratie? Welche Lehren wurden aus Weimar für die Bundesrepublik gezogen? Kann staatliches Handeln überhaupt eine Demokratie wirksam schützen?
Eine Kooperation des Stadtarchivs Stuttgart mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Wir bitten um Anmeldung per Mail an veranstaltungen@hdgbw.de
Programm
11:00-11:30 Uhr
Grußworte
11:30-12:15 Uhr
PD Dr. Tobias Kaiser (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (Berlin) und Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Der Schutz des Parlaments – Bedrohungen von innen und außen
12:15-13:00 Uhr
Dr. Sebastian Rojek (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stadtarchiv Stuttgart)
Wehrhaftigkeit und politische Gewalt von der späten Weimarer Republik bis in die frühe Bundesrepublik
13:00-13:30 Uhr
Kaffeepause
13:30-14:15 Uhr
Dr. Moritz Fischer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) der RWTH Aachen)
Wehrhaft nur in der Ära Adenauer? Parteienverbote in der deutschen Geschichte des langen 20. Jahrhunderts
14:15-15:00 Uhr
Dr. Maren Richter (Historikerin, Ausstellungskuratorin und freie Autorin in München)
Im Ausnahmezustand: Personenschutz in der Bundesrepublik während des Linksterrorismus der 1970er und der Brennpunkt Baden-Württemberg
15:00-15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30-16:15 Uhr
Prof. Dr. Vanessa Conze (Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt)
Beamte als Verfassungsfeinde? Der Kampf um politische „Treue“ im Öffentlichen Dienst zwischen Weimar und Bundesrepublik
16:15-17:00 Uhr
Dr. Stefanie Palm (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin)
Pressefreiheit im Kreuzfeuer: Der Staat und die Medien in der jungen Demokratie