Neuenburg und der Bauernkrieg im Markgräflerland (German)

Event, 19-20 September 2025

Neuenburg am Rhein/Germany

Veranstalter: Abt. Landesgeschichte, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Stadt Neuenburg am Rhein

Veranstaltungsort: Stadthaus, Marktplatz 2

Gefördert durch: Bürgerstiftung der Stadt Neuenburg am Rhein

PLZ: 79395

Ort: Neuenburg am Rhein

Land: Deutschland

Findet statt: In Präsenz

Vom - Bis: 19.09.2025 - 20.09.2025

Website: https://www.mittelalter1.uni-freiburg.de/nachrichten/tagung-neuenburg-im-bauernkrieg-2025-09-19

Vom 19. bis zum 20. September 2025 findet im Stadthaus der Stadt Neuenburg am Rhein in Kooperation mit der Abteilung Landesgeschichte der Universität Freiburg eine historische Tagung zum Thema „Neuenburg und der Bauernkrieg im Markgräflerland“ statt.

Neuenburg und der Bauernkrieg im Markgräflerland

2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Vom Südwesten ausgehend, breitete sich 1524/25 der hauptsächlich von Bauern, zunehmend aber auch von anderen sozialen Schichten getragene Aufruhr innerhalb weniger Monate bis in die Mitte des Alten Reiches aus. Schnell verquickten sich dabei die sozialen und wirtschaftlichen Forderungen der Bauern mit dem Gedankengut der reformatorischen Lehre.

Das 500-jährige Jubiläum des Bauernkriegs bietet Anlass, diesen Konflikt und seine Auswirkungen auf die südliche Oberrheinregion im Rahmen einer Tagung in den Blick zu nehmen. Der Fokus richtet sich dabei auf die Oberen Lande des Markgrafen von Baden, also jenes zwischen Freiburg und Basel gelegene Gebiet, das eine der Keimzellen dieser bäuerlichen Protestbewegung darstellte. Im Rahmen der Tagung soll an konkreten Beispielen herausgearbeitet werden, wie sich die ländliche, durch (Wein-)Bau und nur wenige Städte geprägte spezifische Sozialstruktur dieses Raums sowie die Nähe zu und die Verflechtungen mit Basel, der Eidgenossenschaft und dem vorderösterreichischen Sundgau auf den Verlauf des Konflikts auswirkten.

Schirmherr der Tagung ist Regierungspräsident Carsten Gabbert, Regierungspräsidium Freiburg.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Dr. Heinz Krieg

Programm

Freitag, 19. September:

9.15 Uhr Begrüßung und Grußwort von Regierungspräsident Carsten Gabbert, Regierungspräsidium Freiburg

Einführung

9.30 Uhr Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Freiburg i. Br.: Das Markgräflerland im 16. Jahrhundert – Aktuelle Bauernkriegsforschung

Rahmenbedingungen

10.15 Uhr Dr. Casimir Bumiller, Bollschweil: Der Bauernkrieg am Oberrhein – eine Annäherung in biografischen Skizzen

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Dr. Clemens Regenbogen, Stuttgart: Lebenswelten spätmittelalterlicher Bauern – Grund- und Leibherrschaft, Bauernschaften, Landstände

12.15 Uhr Mittagspause

Bauernkrieg im Markgräflerland

14.15. Uhr Dr. Jürgen Treffeisen, Bruchsal: Neuenburg am Rhein und der Bauernkrieg

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Freiburg i. Br.: Markgraf Ernst von Baden im Bauernkrieg

16.15 Uhr Kai Börsig, Freiburg i. Br.: Gewalthandeln gegen Burgen und Klöster

17.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „Ausgegraben! Archiv unter der Erde“ im Museum für Stadtgeschichte

18.15 Uhr Abendimbiss für die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Abendvortrag

19.30 Uhr Begrüßung durch Jens Fondy-Langela, Bürgermeister der Stadt Neuenburg am Rhein

19.45 Uhr Dr. Heinz Krieg, Freiburg i. Br.: Zur Gründung der Stadt Neuenburg am Rhein

Samstag, 20. September:

9.15 Uhr Arman Weidenmann, lic. phil., St. Gallen: Die Eidgenossen und der Bauernkrieg

Nach dem Krieg

10.00 Uhr Prof. Dr. Dieter Speck, Bad Krozingen: Die Rechtfertigung Neuenburgs und anderer habsburgischer Städte

10.45 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Joy Sheik, M.A., Freiburg i. Br.: Die Nachkriegszeit im Markgräflerland

Schlussdiskussion

12.00 Uhr Prof. Dr. André Krischer, Freiburg i. Br.: Zusammenfassung

Kontakt

zentralstrelle@neuenburg.de

Posted