Die Sozialistische Welt und der Globale Süden (German)

Event, deadline 25 October 2025
Weimar/Germany
 
Veranstalter: Stiftung Ettersberg; Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (Reithaus Weimar)
Veranstaltungsort: Reithaus Weimar (Platz der Demokratie 5)
Postleitzahl: 99423
Gefördert durch: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Stadt: Weimar
Land: Germany
Findet statt: In Präsenz
Von - Bis: 07.11.2025 - 08.11.2025
Deadline: 25.10.2025
 

23. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)

 

Die Sozialistische Welt und der Globale Süden

Die historische Forschung hat sich zuletzt verstärkt dem Globalen Süden zugewandt, was zu einer Erweiterung der europäisch-nordamerikanischen Perspektive geführt hat. Diese Entwicklung hat nicht nur globale Zusammenhänge stärker in den Mittelpunkt gerückt, sondern auch eurozentrische Gewissheiten in Frage gestellt. Die öffentliche Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe hat darüber hinaus das Bewusstsein für globalgeschichtliche Fragen geschärft. Trotz dieser gesteigerten Aufmerksamkeit sind die vielfältigen Beziehungen der sozialistischen Staaten mit dem Globalen Süden noch vergleichsweise wenig erforscht.

Das diesjährige Symposium stellt deshalb die Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden in seinen Mittelpunkt. Mit einem verflechtungsgeschichtlichen Ansatz sollen neue Perspektiven auf den Kalten Krieg, die Entkolonialisierung und die Globalisierung eröffnet werden. Im Zentrum stehen dabei der politische, ökonomische und kulturelle Austausch zwischen den Staaten des Warschauer Paktes und den Ländern Afrikas, Asiens sowie Lateinamerikas. Diese Beziehungen waren nicht nur staatlicher Natur, sondern hatten auch eine gesellschaftliche Dimension, da Arbeitsmigration, Auslandsstudium und Dienstreisen zahlreiche zwischenmenschliche Begegnungen ermöglichten. Sozialistische Modernisierung und antiimperialistische Kultur prägten dabei eine spezifische Form der internationalen Vernetzung, die sich von westlichen Globalisierungsformen unterschied. Unser Symposium widmet sich dieser komplexen Beziehungsgeschichte in vier Sektionen. In einer Abschlussdiskussion wollen wir dann den Blick nach vorn richten und diskutieren, wie eine Globalgeschichte des Sozialismus künftig erinnert und vermittelt werden kann.

Programm

FREITAG, 7. NOVEMBER 2025

13:00 Uhr: Eröffnung
Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller (Weimar/Jena)

13:15 Uhr: Alternative Globalisierung? Osteuropa und die postkoloniale Welt
Dr. Steffi Marung (Leipzig)

14:00 Uhr: Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller (Weimar/Jena)

14:30 Uhr: Kaffeepause

SEKTION I Wirtschaftliche Beziehungen

15:00 Uhr: Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe und der Globale Süden
Prof. Dr. Max Trecker (Pittsburgh)

15:20 Uhr: Politische Ökonomie der Ungleichheit. Beziehungen der DDR zu Staaten ›auf dem sozialistischen Entwicklungsweg‹ in Afrika und Lateinamerika (1975-1990)
Univ. Doz. Dr. Berthold Unfried (Wien)

15:40 Uhr: Sowjetisch-indische Zusammenarbeit am Beispiel des Hüttenwerks in Bhilai
Dr. Mirko Schwagmann (Bonn)

16:00 Uhr: Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Dorothee Wierling (Berlin)

16:40 Uhr: Kaffeepause

SEKTION II Gesellschaftliche Beziehungen und Alltagskontakte

17:10 Uhr: Die Praxis der internationalen Solidarität: Solidaritätskomitees und die Liga der Völkerfreundschaft
Dr. Carsta Langner (Erfurt)

17:30 Uhr: Internationale sozialistische Kooperation auf der Baustelle: Materialkonflikte zwischen der DDR und Kuba in Havanna-Cocosolo
Juliane Richter, M. A. (Weimar)

17:50 Uhr: Weibliche Erfahrungen und Alltagskontakte in Ländern des Globalen Südens
Dr. Réka Krizmanics (Bielefeld)

18:10 Uhr: Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Alfons Kenkmann (Münster)

18:50 Uhr: Ende des Vortragsprogramms

19:30 Uhr: Empfang des Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen

SAMSTAG, 8. NOVEMBER 2025

SEKTION III Zwischenstaatliche Beziehungen

09:00 Uhr: Militärhilfe der DDR für Länder des Globalen Südens: Solidarität oder Interessenpolitik?
Dr. Klaus Storkmann (Potsdam)

09:20 Uhr: Turnschuhdiplomatie: Sportpolitische Beziehungen zwischen der DDR und afrikanischen Staaten
Dr. Daniel Lange (Berlin)

09:40 Uhr: Jugoslawien und die Blockfreienbewegung
PD Dr. Jürgen Dinkel (Leipzig)

10:00 Uhr: Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Christiane Kuller (Erfurt)

10:40 Uhr: Kaffeepause

SEKTION IV Kulturpolitische Beziehungen und kultureller Austausch

11:10 Uhr: Radio Berlin International in Indien 1967–1990
Dr. Anandita Bajpai (Berlin)

11:30 Uhr: Der Globale Süden und die sowjetische Literatur
Dr. Matthias Schwartz (Berlin)

11:50 Uhr: Slowakische und kroatische Kulturpolitik in Afrika und Asien
Dr. Brigitta Triebel (Chişinău)

12:10 Uhr: Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Malte Rolf (Oldenburg)

12:50 Uhr: Kleiner Imbiss

ABSCHLUSSDISKUSSION Wie erinnern und vermitteln wir eine Globalgeschichte des Sozialismus?

13:20 Uhr: Dr. Isabel Enzenbach (Potsdam), Peggy Piesche (Gera), Prof. Dr. Susanne Popp (Augsburg)
Moderation: Prof. Dr. Anke John (Jena)

14:20 Uhr: Schlusswort
Dr. Franziska Wittau (Erfurt)

14:30 Uhr: Ende des Symposiums

Contact (announcement)
Posted