Theorie und Praxis sozialistischer Erziehung. Jahrestagung des Archivs der Arbeiterjugendbewegung (German)

Event, deadline 12 January 2026

Oer-Erkenschwick/Germany

SOZIALISTISCHE ERZIEHUNG zielt auf eine grundlegende Veränderung von Gesellschaft in der Verbindung von Pädagogischem mit Politischem. Sie war und ist nie nur Theorie, sondern stets auch Praxis: in der Gruppenstunde, auf einer Demonstration, im Zeltlager. Auf diese Weise soll idealerweise der:die Einzelne – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft – zu einem vernunft orientierten, gerechten, mündigen Subjekt werden, das im eigenständigen politischen Denken und Handeln, solidarisch über (nationale) Grenzen hinweg, in kritischer Re exion der Machtverhältnisse und in Abwehr faschistischer und autoritärer Regime die Gesellschaft gestalten kann. Die Jahres tagung des Archivs der Arbeiterjugendbewegung nimmt in Vorträgen und Gesprächsforen die Theorie und Praxis sozialistischer Erziehung vom frühen 20. Jahrhundert bis heute kritisch in den Blick.

PROGRAMM JAHRESTAGUNG DES ARCHIVS 16. /17. JANUAR 2026

FREITAG, 16. JANUAR 2026
17:00 Uhr: Veit Dieterich (Berlin) · Moderation: Bärbel van Dawen (Köln)
                  Begrüßung und Vorstellung des Programms
17:30 Uhr: Ingrid Miethe (Gießen)
                  Sozialistische Erziehung: Anspruch – Kontroversen – Differenzierungen
18:30 Uhr: Maria Daldrup · Arne Schott (Oer-Erkenschwick)
                  »Der Mensch ist niemals fertig erzogen«. Sozialistische Erziehungspraxis in Quellen
                  aus dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung

19:15 Uhr: Führung durch das Archiv der Arbeiterjugendbewegung
20:00 Uhr: Abendessen und Ausklang im Roten Falken

SAMSTAG, 17. JANUAR 2026
09:00 Uhr: Begrüßung
                  Veit Dieterich (Berlin)
09:15 Uhr: Bernd Dobesberger (Linz) · Wolfgang Uellenberg-van Dawen (Köln)
                  Rote-Falken-Pädagogik in Österreich und Deutschland
10:30 Uhr: Pause
10:45 Uhr: Kay Schweigmann-Greve (Hannover)
                  Mit Hordentopf und Rucksack in die Bonner Republik
11:30 Uhr: Philipp Schweizer (Erfurt)
                  Arbeit am subjektiven Faktor. Sozialistische Erziehung und Bildung in den
                  1950er Jahren

12:15 Uhr: Mittagessen
13:00 Uhr: Gudrun Probst-Eschke (Hamburg) · Hildegard Fuhrmann (Köln)
                  Auf- und Umbrüche in der Falkenpädagogik der 1960er und 1970er Jahre

SAMSTAG, 17. JANUAR 2026
13:45 Uhr: GESPRÄCHSFOREN
A
Uns aus dem Elend zu erlösen, können wir nur selber tun: Sozialismus und Selbstorganisation
B Revolutionierung der Köpfe: Erziehung zum Klassenkampf
C Von Falken, Frauen und Feministinnen
    Bundesfrauenkonferenzen als Wege zur Selbstermächtigung
D Erziehung in der Gemeinschaft zur Gemeinschaft
    Pädagogik in der Gruppenarbeit
16:15 Uhr: Kaffeepause
16:45 Uhr: Aus den Gesprächsforen
17:15 Uhr: Maja Iwer (Essen) · Karina Kohn (Bochum)· Jonathan Schweizer (Erfurt)
                  Politische Erziehung heute
17:45 Uhr: Abschlussdiskussion
18:30 Uhr: Ende der Veranstaltung und Abendessen

BEGLEITPROGRAMM
LESUNG Michael Dehmlow (Berlin):
Die proletarische Faust. Autobiogra sche Erzählungen
AUSSTELLUNG Georg Hans Trapp (1900 – 1977),
Zeichner von Flossenbürg: Frühe Werke

Kontakt: archiv@arbeiterjugend.de.

Posted