Trier/Germany
Veranstalter: Organisiert durch den Friedhof der Märzgefallenen/Paul Singer e. V.; In Kooperation mit Karl-Marx-Haus Trier (Friedrich-Ebert-Stiftung), Archiv der deutschen Frauenbewegung (Kassel), Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Bundesarchiv-Erinnerungstätte Rastatt, Historisches Museum Frankfurt. Die Tagung wird durch die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte gefördert.
Veranstaltungsort: Karl-Marx-Haus Trier (Friedrich-Ebert-Stiftung) Brückenstraße 10, 54290 Trier
Gefördert durch: Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte
PLZ: 54290
Ort: Trier
Land: Deutschland
Findet statt: In Präsenz
Vom - Bis: 09.10.2025 - 10.10.2025
Website: https://www.revolution-1848.de/netzwerk/jahrestagung-2025/
Die Tagung steht im Zeichen der Nachwirkungen der Revolution 1848/49 in Bezug auf Arbeiter:innen- sowie Frauengeschichte. Außerdem bietet ein aktives Workshop-Panel viel Raum, um das vergangene 175. Revolutionsjubiläum in Deutschland auszuwerten und Lerneffekte für Erinnerungspraxis und historisch-politische Bildungsarbeit zu diskutieren.
Spannende Beiträge aus Dresden, Lörrach, Alzey, Wien, Karlsruhe, Kassel, Mainz, Kaiserslautern und Heidelberg bieten neue Forschungseinblicke und tiefgründige Analysen zur Erinnerungskultur und Demokratiegeschichte.
Nachhaltigkeit von Revolution & Jubiläum
Das vom Friedhof der Märzgefallenen initiierte Netzwerk kommt am 9./10.10.2025 zu seiner 5. Jahrestagung zusammen.
Die bisherigen Konferenzen in Rastatt (2021), Frankfurt am Main (2022), Berlin (2023) und Leipzig (2024) konnten neue Forschungsperspektiven und Vermittlungsmethoden zur Revolution 1848/49 und der Demokratiegeschichte zusammenbringen. In diesem Jahr widmen wir uns in Trier der Frage, wie nachhaltig dieses historische Ereignis Gesellschaft und politische Kultur beeinflusste. Gleichsam wollen wir auch die Nachhaltigkeit unserer heutigen Erinnerungskultur an die Revolution diskutieren und nehmen das 175. Jubiläum (2023) in den Blick.
Programm
DONNERSTAG 09.10.2025
Eröffnung
13.00
PANEL 1 - Ein nachhaltiges Jubiläum?
Input - Erkenntnisse und Lerneffekte des 175. Revolutionsjubiläums identifizieren
13.15-13.45
Kerstin Wolff, Archiv der deutschen Frauenbewegung
Workshops
13.45-15.30
Modul 1 // Orte & Dimensionen
Tina Schnabl, DenkMalFort e.V.,
Die Erinnerungswerkstatt Dresden
Modul 2 // Out Reach
Volker Gallé, Kulturverein Alzey und Umgebung e.V
Modul 3 // Blinde Flecken
Jan Merk, Dreiländermuseum Lörrach
Kaffeepause
15.30-16.00
Ergebniszusammenführung & Diskussion
16.00-17.00
Dinner
18.00-19.00
PODIUMSDISKUSSION
Landesgeschichte & Demokratiebildung in Rheinland-
Pfalz
19.00-20.00
Moderation: Kai-Michael Sprenger, Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte; Cornelia Dold, Haus des Erinnerns – Für Demokratie und Akzeptanz Mainz
Tim Müller, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Tino Leo, Schauspieler und Histotainer
FREITAG 10.10.2025
Gemeinsames Konferenzfrühstück
09.00-10.00
Eröffnung
10.00
PANEL 2 - Nachhaltig revolutionär? Perspektiven aus der Frauenbewegung nach der Revolution 1848/49
Kerstin Wolff im Gespräch mit:
Johanna Gehmacher, Universität Wien
Susanne Asche, Kulturamt Karlsruhe
PANEL 3 - Nachhaltig revolutionär? Arbeiter:innengeschichte(n) nach 1848/49
Vortrag 3
Christian Decker, IPGV Kaiserslautern
Vortrag 4
Walter Mühlhausen, ehem. Friedrich Ebert-Gedenkstätte Heidelberg
Moderation: Jürgen Schmidt, Karl-Marx-Haus Trier (FES)
Abschluss und Ausblick
12.15
Lunch
12.30
Regionales Abschlussprogramm
(optional)
13.30-15.00
Kontakt
Ausstellungs- und Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen
Kontakt: Johann Gerlieb (gerlieb@paulsinger.de)