Computer in Deutschland. Neuere Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie zum 100. Jahrestag von Heinz Nixdorf (German)

Event, 7-8 November 2025
Paderborn/Germany
 
Veranstalter: Historisches Institut, Universität Paderborn; Fachgruppe Computer- und Informatikgeschichte, Gesellschaft für Informatik; HNF Paderborn
Veranstaltungsort: Heinz Nixdorf MuseumsForum
Gefördert durch: Gesellschaft für Informatik, Universitätsgesellschaft Paderborn
Postleitzahl: 33102
Ort: Paderborn
Land: Deutschland
Findet statt: In Präsenz
Von - Bis: 07.11.2025 - 08.11.2025
 

Am 9. April 2025 wäre Heinz Nixdorf 100 Jahre alt geworden. Der Paderborner Computerunternehmer steht paradigmatisch für die Digitalgeschichte Deutschlands. Das Historische Institut der Universität Paderborn nimmt dieses Jubiläum gemeinsam mit der Fachgruppe für Informatik- und Computergeschichte der Gesellschaft für Informatik und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum zum Anlass, am 7. und 8. November 2025 eine Tagung zu neueren Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie zu veranstalten.

 

Computer in Deutschland. Neuere Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie zum 100. Jahrestag von Heinz Nixdorf

In den letzten Jahren hat die historische und medienarchäologische Forschung zu Computern, deren Einsatz und Bau in Deutschland einen gehörigen Schub erfahren. Aufbauend auf den Arbeiten aus den 1980er- und 1990er-Jahren, den kenntnisreichen Berichten von ZeitzeugInnen und einer eher Hardware-nahen Betrachtung nehmen Wissenschaft und Vermittlung nun jüngst Fragen von Alltags- und Arbeitskultur, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in deutsch-deutscher Perspektive, Bildung, Umwelt in globalen Zusammenhängen und über den gesamten Produktzyklus hinweg in den Blick. Hinzu kommen neue Themen wie digitale Souveränität, Mobilität/mobile Computing, künstliche Intelligenz, World Wide Web, Soziale Medien oder Bildverarbeitung. Nicht mehr der Computer selbst wird als das Novum ausgemacht, sondern seine Verbreitung, kulturelle Einbettung und Wirkung jenseits simplifizierender technikdeterministischer Annahmen. Das gilt insbesondere für regionale und lokale Zusammenhänge, beispielsweise zum Computereinsatz in Städten wie Gütersloh, Regionen wie Westfalen oder dem Ruhrgebiet.

Die Tagung wird im Rahmen der Paderborner „Fragen der Geschichte“ des Historischen Instituts der Universität Paderborn ausgerichtet. Im Zentrum der 31. Jahrestagung stehen Vorträge, die die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf Computer in oder aus Deutschland in den Blick nehmen. Explizit wird dabei auch der Umgang mit Computern in Ostdeutschland und der ehemaligen DDR beleuchtet. „Deutschland“ wird hierbei nicht als starrer nationaler Rahmen begriffen, sondern in seiner regionalen Vielschichtigkeit, politischen Vielfältigkeit, sprachlichen Verbreitung und imaginativen Konstruktion in Europa.

Die Jahrestagung bringt ExpertInnen und GeschichtswissenschaftlerInnen zu aktuellen Themen zusammen und möchte so einen Austausch mit regionalen Akteuren in Westfalen und darüber hinaus etablieren. Eingeladen sind neben der interessierten Öffentlichkeit und WissenschaftlerInnen daher dezidiert auch Mitarbeitende von Museen, Gedächtnisinstitutionen, Archiven und Bibliotheken bis hin zu Erinnerungsorten, Denkmalpfleger und Geschichtsvereine als wichtige Träger der regional- und heimatgeschichtlichen Forschungen und Erinnerungskultur. In all diesen Bereichen ist der Computer heute nicht mehr wegzudenken – Digitalgeschichte und Computerarchäologie können vom breiten Wissen vor Ort und in den Regionen profitieren.

Das Themenspektrum der Vorträge reicht von Digitaler (Un)gerechtigkeit in Ost und West über Wirtschafts- und Umweltgeschichte, die Kybernetik, Kultur und Vernetzung, die beispielsweise für die Paderborner Geschichte besonders relevant waren, bis hin zu Beiträgen über Koyphäen der Computergeschichte wie Konrad Zuse und Heinz Nixdorf und deren Werk. Die Tagung vereint hochkarätige und interdisziplinäre RednerInnen von Technikmuseen, InformatikerInnen, MedienarchäologInnen und HistorikerInnen aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Sie bietet Nachwuchsstimmen aus dem Fach eine besondere Bühne, indem auch studentische Beiträge und Interventionen eingeflochten werden.

Die Tagung findet in deutscher Sprache statt und ist kostenlos. Um Anmeldung unter der Mailadresse computertagung@uni-paderborn.de wird vorab gebeten.

Programm

Tag 1: Freitag, 7. November 2025

11 Uhr Begrüßung (Christian Berg, Stefan Höltgen, Martin Schmitt)

Slot 1: 11:15 – 12:45 Uhr – Digitale (Un)gerechtigkeit
Chair: Michael Homberg (ZZF Potsdam)

Lennart V. Schmidt (ZZF Potsdam): Digitale Steuerung vor Ort: Kommunale und staatliche Register als Infrastruktur der Migrationsverwaltung in Westdeutschland, 1960er–1990er Jahre.

Bernd Holtwick (DASA Dortmund): Die Vermessung der Computerarbeit. Die Debatte über den Arbeitsschutz bei Bildschirmarbeit in der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1996 und ihre Wurzeln.

Johann Meyer (Universität Leipzig): Der Computer als „Beziehungskiller“ und „Seelsorgemaschine“. Die Einführung von PCs in den westdeutschen evangelischen Kirchengemeinden 1986–1995.

Slot 2: 13:45 – 15:15 Uhr – Kybernetik, Kultur und Vernetzung
Chair: Monique Miggelbrink

Stefan Höltgen/Christian Schröter (Universität Bonn / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz): Kybernetik, Ästhetik, Philosophie und Pädagogik: Helmar Franks Weg nach Paderborn.

Christiane Berth (Universität Graz): Computervernetzung in multinationalen Unternehmen, 1980-2000.

Linda Melissa Otto (Universität Paderborn): Interdisziplinarität zwischen Informatik, Wirtschaft und Kultur. Die Geschichte des Heinz Nixdorf Instituts.

Slot 3: 15:45 – 17:30 Uhr – Konrad Zuse, Heinz Nixdorf und die Anfänge der Computer in Deutschland
Chair: Stefan Höltgen (Universität Bonn)

Ulf Hashagen (Deutsches Museum München): Digitale Materialität, historische Authentizität und museale Autorität: Konrad Zuse, das Deutsche Museum und der Platz des Erfinders in der Computergeschichte.

Raúl Rojas (FU Berlin): Das Wirken Konrad Zuses

Christian Berg (HNF, Paderborn): Heinz Nixdorf und der 100. Geburtstag eines Computerunternehmers. (mit Führung durch die Ausstellung)

Keynote: 18:30 – 20:00 Uhr
Moderation: Dr. Martin Schmitt

Malte Thießen (Universität Münster/LWL): Das Ruhrgebiet in der digitalen Transformation. Über die Verwandlungen des Reviers in Zeiten von Computern, Internet und Smartphones

Tag 2: Samstag, 8. November 2025

Slot 5: 09:30 – 11:15 Uhr – Ost-Ost-West: Digitalisierung zwischen Sozialismus und Kapitalismus
Chair: Peter Fäßler (Universität Paderborn)

Felix Herrmann (Universität Bremen): Rote Rechner: Die DDR und das Einheitssystem der Elektronischen Rechentechnik (ESER).

Johannes Kleinmann (ZZF Potsdam): Digital (In)equalities. Dynamiken der Digitalisierung am Beispiel der EDV im Stahlwerk Brandenburg Havel.

Martin Schmitt (Universität Paderborn): „Wir sprachen ja dieselbe Sprache“ – Über die

Wiedervereinigung der Informatik in Deutschland zwischen Kooperation und Wettbewerb.

René Meyer (Haus der Computerspiele Leipzig): Private Nutzung von Computern in der DDR.

Slot 6: 11:45 – 13:00 Uhr – Ressourcen, Umwelt, Regulierung
Chair: Martin Schmitt (Martin Schmitt)

Beate Winzer (Berlin): Materialgeschichte der Computertechnologie: Glimmer und die Hardware-Entwicklung.

Peter Mazur (Universität Paderborn): Gebrauchte Digitalisierung

Kyrill Fries (Frankfurt): Die regulierte KI: Politisch-historische Zugänge zur Grundlegung einer disruptiven Technologie in der EU.

Slot 7: 14:00 – 15:30 Uhr – Wirtschaftsgeschichte des Computing
Chair: Florian Staffel (Universität Paderborn)

Timo Leimbach (Aarhus University): Konrad Zuse und die Zuse KG – frühes Unternehmertum in der deutschen Computerindustrie.

Christian Franke (Universität Siegen): Computer und Strukturwandel – der Produktionsstandort Eiserfeld

Rainer Siebert (Berlin): Die Summe macht's - Hersteller und Modellgeschichten der mittleren Datentechnik

Slot 8: 16:00 –16:30 Uhr – Public Screening

Georg Rainer Hofmann (TH Aschaffenburg): „Globale Provinz – ein Videoprojekt zur Digitalgeschichte 1980-2020“.

Slot 9: 16:30 - 17:30 Uhr – FG Besprechung und Zusammenfassung

Posted