14 Juni 1917.
   In Galicie vooral gedrukt Ukraine door de
Polen
   Ze willen allen in 1 staat: federatief of
alleen.
   Tot revol. waren ze voor zelfst. staat of voor auton.[omie] in
Oostenrijk - verwachten nu meer van Rusland - voelen niets voor
Hongarije.2
Minstens: nation. autonomie in Hongarije
id in Galicie
   Zelfst. Polen, daaronder betrekken de Polen ook zekere
Ukrainische gebieden. Daartegen.
Dat ware op nieuw verdeeling.
   Ze willen groote Autonomie: in Bosnie3
uitbuiting. Ze willen Federation in Oostenrijk.4
   Dit geldt Gouvern. Cholm - dat eens tot Kongres-Polen
behoord.
   Zij willen dat Cholm òf aan Rusl.[and]
òf aan Oostgalicie
   Ook ertegen: Oost-Galicie aan Polen, dat
is Ukranisch van 70%.
Polen mede den Wahlgeometrie meerderheid
Übersetzung
   In Galizien vor allem Ukrainer durch die Polen
unterdrückt Sie wollen alle in einen Staat: Föderation oder
alleine. Bis zur Revoution waren sie für selbständigen
Staat oder für Autonomie innerhalb Österreichs - erwarten jetzt mehr
von Rußland - keine Gefühle für Ungarn.
Mindestens: nationale Autonomie innerhalb Ungarns.
Ebenso in Galizien
   Selbständiges Polen, darin beziehen die Polen auch
gewisse ukrainische Gebiete ein. Dagegen.
Das wäre erneut Aufteilung.
   Sie wollen große Autonomie: in Bosnien Ausbeutung.
Sie wollen Föderation innerhalb Österreichs.
   Das gilt für Gouvernement Cholm - das einmal zu
Kongreß-Polen gehört hat.
   Sie wollen, daß Cholm entweder zu Rußland
oder zu Ostgalizien kommt.
   Auch dagegen: Ost-Galizien an Polen, das ist 70%
ukrainisch.
Polen mit der Wahlgeometrie Mehrheit
Anmerkungen
1 Siehe Kommuniqué Dok. Nr. P/36a.
2   Am linken Rand zu diesem Satz mit einer Art von Klammer:
"Einddoel" [Endziel].
3   Die Nennung von Bosnien ist unklar. Entweder Verschreiben und
gemeint Ungarn. Die ukrainische Minderheit in Nord-Ungarn, entrechtet und
ausgebeutet ("exploité"), wird im Memorandum, nachgewiesen in Dok. Nr.
P/36a, Anm. 3, behandelt. Oder es ist damit, unklar formuliert, der im
Memorandum vorgeschlagene südslawische Staat ("état sudslave
(formé de domains autrichiens et hongrois)") gemeint, der zur
vorgeschlagenen Föderation der Nationalstaaten ("états nationaux")
Österreich-Ungarns gehört, wie auch der geforderte ukrainische Staat
(mittleres und östliches Galizien, Bukowina, Nord-Ungarn).
4   Dieser Satz steht eingeschoben am linken Rand neben dem
vorhergegangenen (Von "Zelfst." bis "verdeeling").
